Projekt „Erwerb des Berufsabschlusses im Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft“

Adressen

CJD Thermalbad Wiesenbad
Projekt „Erwerb des Berufsabschlusses im Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft“
Bahnhofstraße 7
09488 Thermalbad Wiesenbad / OT Wiesa


Inhalte

Im Rahmen des Projektes EBBA „Erwerb des Berufsabschlusses im Bachelor- Studiengang Agrarwirtschaft im Rahmen der Fachkräfteallianz Erzgebirge“ werden Abiturienten und Fachoberschüler sowie Ausbildungsbetriebe für eine duale Ausbildung in der Landwirtschaft gezielt motiviert. Das Besondere dieses in Sachsen neuen kooperativen Studienganges ist, dass die Ausbildungsdauer zum Erwerb des Berufsabschlusses auf 20 Monate verkürzt wird, kein Besuch der Berufsschule erfolgt und die Ausbildungsorganisation in engem Kontext zum Studienablauf steht.

Das Projekt arbeitet für eine bessere Qualität in der Theorie-Praxis-Beziehung, um den späteren Übergang vom abgeschlossenen Bachelorstudium in die Berufspraxis als Führungskraft in ein landwirtschaftliches Unternehmen zu gewährleisten. Die lmplementierung eines Qualitätssicherungssystems in o. g. Bildungsgang ist ein neuer Ansatz, um die Kombination von Berufsausbildung und Hochschulstudium effizient zu analysieren und zu verbessern. Der mehrjährige Entwicklungsprozess junger Menschen wird deshalb durch das Projektteam intensiv im Rahmen eines gezielten Coachings begleitet und dokumentiert.

Folgende Schwerpunkte stehen dabei im Fokus: Das Hauptaugenmerk liegt auf der Ausbildungsqualität. Individuelle Ausbildungspläne und deren Erfüllung sowie sich daraus ergebende Anpassungen werden mindestens zweimal pro Ausbildungsjahr vom Ausbilder mit den Auszubildenden besprochen. Die individuellen Ausbildungspläne werden unter Beachtung der verkürzten Ausbildungszeit für verschiedene betriebliche Verhältnisse von der zuständigen Stelle (Ref. 91 LfULG) registriert und in die Ausbildungsverträge eingetragen. In der individuellen Planung sind Ergänzungsqualifikationen und überbetriebliche Ausbildungs-Lehrgänge (ÜbA-Lehrgänge) berücksichtigt. Für die theoretische Ausbildung gibt es Materialien zum Selbststudium inklusive Selbstkontrollmöglichkeiten für alle 10 der vom LfULG bestätigten Module. Außerdem gibt es im ersten Abschnitt der intensivpraktischen Ausbildung Theoriewochen im Oktober und im Februar, auch zur Vorbereitung der Zwischen- und später dann der Berufsabschlussprüfung.

Motiviertes eigenständiges Lernen und die Unterstützung der betrieblichen Ausbilder und der Ausbilder des CJD sichern den Erfolg. „EBBA- Auszubildende“ gehören so jedes Jahr mit zu den besten in Sachsen.

Analog zu den geänderten Meisterprüfungsordnungen vom 21. Mai 2014 (BGBl. IS. 548) wird je ein Schulungsmodul für das Handlungsfeld „Personalbedarf ermitteln, Mitarbeiter auswählen, einstellen und Aufgaben auf diese übertragen“ und „Mitarbeiter anleiten, führen, fördern und motivieren sowie deren berufliche Weiterbildung unterstützen“ beispielhaft für die Anwendung in der Fortbildung der Auszubildenden und Ausbilder erarbeitet. Der Kurs und die Prüfung zur Erlangung der Ausbildereignung nach dem 3. Semester gehören mit zum Programm. 

 

 

Grundlagen (§§)
  • Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Projektzeitraum
  • EBBA als ESF- Projekt vom 01.01.2011 bis 31.12.2014
  • QuAFA als Demonstrationsvorhaben vom 01.01.2015 bis 31.12.2017
  • EBBA im Rahmen der Fachkräfteallianz Erzgebirge seit 01.01.2018
Ziele

 

  • Sicherung des Führungskräftenachwuchses im Agrarbereich
  • bedarfsgerechte Besetzung (Quantität) der Führungspositionen mit qualifiziertem Personal (Qualität)
  • Förderung der sozialen, methodischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen
  • Begleitung des Qualitätsmanagements in den Ausbildungsbetrieben

 

 

Zielgruppen

Abiturienten, Fachoberschüler mit Fachhochschulreife

Kapazitäten
  • jährlich bis 15 Bewerbungen möglich
Leistungen

Unterstützung und Coaching der Teilnehmer und Betriebe durch das Projektteam während der gesamten Zeit:

  • Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche in Ausbildungsbetrieben Sachsens
  • Unterstützung bei den Formalien für den Abschluss des Ausbildungsvertrages
  • Begleitung des Ausbildungsbeginns
  • Coaching während der Ausbildung und des Studiums
  • Unterstützung bei der Vermittlung als Führungskraft
Partner
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prorektor Forschung und Entwicklung Herr Prof. Dr. Knut Schmidtke
  • Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Dekanin Frau Prof. Dr. MarinaVogel
  • EBBA-Ausbildungsbetriebe in Sachsen
Das Projekt wird gefördert durch:

Ansprechpersonen für das Projekt

Rico Baldauf, Ausbilder und Projektleiter
mobil: 0162 / 765 86 20
rico.baldaufnospam@cjd.de

Dipl.-agr.-Ing. Marion Herzog,
Mitarbeiterin für Lehre und Forschung HTW Dresden,
Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie
Pillnitzer Platz 2
01326 Dresden-Pillnitz
fon: 0351 / 462 35 78

Zuordnung des Angebotes zur internen Struktur des CJD Sachsen